© DynamicFrameworks- Elite ThemeForest Author.
Verband Mitteldeutscher Privatradios
Verband Mitteldeutscher Privatradios
logo
  • Startseite
  • Wir über uns
    • Mitglieder
  • Kontakt
  • Aktuelles
Vorhergehende
0
06.05.2016 | Medieninformation: Mitteldeutsche Privatradios künftig mit gemeinsamer Interessenvertretung
06 May 2016
Nächste
0
02.04.2020 | Offener Brief der Mitteldeutschen Privatradios an ihre Staatskanzleien
02 April 2020
Allgemein
15.08.2016 | Medieninformation: VMPR sieht gemeinsame Medienanstalt kritisch
15. August 2016 durch vmpr in Allgemein

Mitteldeutsche Privatradios setzen auf regionale Verantwortung:

VMPR sieht gemeinsame Medienanstalt kritisch, Harmonisierung der Landesmediengesetze erforderlich

Dresden. 15.08.2016. Im Sächsischen Landtag wurden heute vor dem Medienausschuss die Standpunkte zu einer möglichen Novellierung des Sächsischen Privatrundfunkgesetzes diskutiert. Angestoßen wurde die Debatte durch die Fraktion DIE LINKE, die eine umfassende Reform der Medienaufsicht fordert. Die Mitglieder* des Verbandes der Mitteldeutschen Privatradios (VMPR), die mit ihren neun Unternehmen insgesamt 18 Radiovollprogramme in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen veranstalten, sehen die Kernforderung nach einer gemeinsamen, mitteldeutschen Medienanstalt kritisch.

„Unsere Verbandsmitglieder sind sich einig, dass sich die regional zuständigen Landesmedienanstalten in den zurückliegenden Jahrzehnten bewährt haben“, erklärt Marco Maier, Geschäftsführer von ANTENNE THÜRINGEN und radio TOP 40. Die Nähe zu den Veranstaltern, klare Zuständigkeiten sowie die heterogene Gesetzgebung in den drei Bundesländern sind gute Gründe, die föderale Struktur bei der Medienaufsicht der privaten Veranstalter zu bewahren.

Nicht zuletzt ist für eine mitteldeutsche Landesmedienanstalt ein gemeinsamer Medienstaatsvertrag die notwendige rechtliche Grundlage. Mit Blick auf die sehr heterogene politische Landschaft in den drei Ländern ist die Schaffung einer einheitlichen Gesetzgebung mit Bezug auf den privaten Rundfunk aus Sicht des VMPR allerdings nicht realistisch.

„Eine zentrale Medienanstalt müsste daher aktuell unterschiedliche Landesmediengesetze beachten und würde in der Rechtsaufsicht von drei Staatskanzleien stehen. Das würde die Entscheidungsfindung sicher nicht beschleunigen. Die zu erwartenden Diskussionen über Zuständigkeiten sind dabei noch nicht einmal berücksichtigt“, sagt Mario A. Liese, Geschäftsführer und Programmdirektor von radio SAW.

„Auch wenn wir bestimmte Themen wie die Digitalisierung oder die Herausforderungen im dualen System gemeinsam und länderübergreifend bearbeiten müssen, sind die Vertreter der Landesmedienanstalten in den jeweiligen Bundesländern verlässliche Ansprechpartner, die zwar immer kritisch die Fragen der Regulierung mit uns diskutieren, sich aber der spezifischen Anforderungen vor Ort jederzeit bewusst sind“, so Friedrich A. Menze, Geschäftsführer der sächsischen Sender RADIO PSR & R.SA.

www.vmpr.de

vmpr

Weitere Beiträge

  • 12.12.2024 | Künstliche Intelligenz im Hörfunk?!
  • 03.12.2024 | Medienausschuss der IHK zu Leipzig
  • 14.11.2024 | Verleihung des Sächsischen Hörfunkpreises
  • 27.05.2024 | Änderungen am Landesmediengesetz in Sachsen-Anhalt
  • 24.052024 | Änderungen am Landesmediengesetz in Sachsen
Kontakt
  • Verband Mitteldeutscher Privatradios e.V. (VMPR)
    Kipsdorfer Straße 99
    01277 Dresden

  • info@vmpr.de

  • Tel:        0351 315 807 0
    Fax:      0351 315 807 90

Datenschutz
Impressum

Aktuelles
12.12.2024 | Künstliche Intelligenz im Hörfunk?!
03.12.2024 | Medienausschuss der IHK zu Leipzig
14.11.2024 | Verleihung des Sächsischen Hörfunkpreises
Navigation
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Kontakt
  • Aktuelles

* Quelle: ma 2022 Audio I, Tagesreichweite Montag – Sonntag, Grundgesamtheit „Deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre“

Verband Mitteldeutscher Privatradios